Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Hebung der

  • 1 die Hebung der Aktivität

    арт.
    общ. рост активности, усиление активности

    Универсальный немецко-русский словарь > die Hebung der Aktivität

  • 2 Hebung

    Hebung f =, -en подъё́м, поднима́ние, подня́тие; Hebung des Wasserspiegels подъё́м у́ровня воды́
    Hebung f =, -en повыше́ние, подъё́м, увеличе́ние, рост; разви́тие
    ständige Hebung неукло́нный подъё́м [рост]
    steile Hebung круто́й подъё́м
    die Hebung der Aktivität усиле́ние [рост] акти́вности
    um die Hebung seines politischen Niveaus bemüht sein рабо́тать над повыше́нием своего́ полити́ческого у́ровня
    Hebung f =, -en получе́ние (де́нег), взима́ние, сбор (по́датей, нало́гов, по́шлин), уст. приё́м (насле́дства), stehende Hebungen уст. постоя́нные дохо́ды
    er kommt mit seiner Forderung nicht zur Hebung его́ тре́бование не бу́дет удовлетворено́
    Hebung f =, -en устране́ние; прекраще́ние; отме́на

    Allgemeines Lexikon > Hebung

  • 3 Hebung

    f =, -en
    2) повышение, подъём, увеличение, рост; развитие
    steile Hebungкрутой подъём
    die Hebung der Aktivitätусиление ( рост) активности
    um die Hebung seines politischen Niveaus bemüht seinработать над повышением своего политического уровня
    3) получение ( денег); взимание, сбор (податей, налогов, пошлины); уст. приём ( наследства)
    stehende Hebungenуст. постоянные доходы
    er kommt mit seiner Forderung nicht zur Hebung — его требование не будет удовлетворено
    4) устранение; прекращение; отмена

    БНРС > Hebung

  • 4 Hebung

    f
    1. Handlung: lifting, raising
    2. des Geländes: elevation, rise
    3. fig. improvement; increase
    4. LIT., Metrik: stress; (Silbe) stressed syllable
    * * *
    die Hebung
    (Geologie) upheaval;
    (Steigerung) uplift
    * * *
    He|bung ['heːbʊŋ]
    f -, -en
    1) (von Schatz, Wrack etc) recovery, raising
    2) (GEOL) elevation, rise (in the ground)
    3) no pl fig = Verbesserung) improvement; (von Effekt, Selbstbewusstsein) heightening; (von Lebensstandard, Niveau) rise

    seine Fröhlichkeit trug zur Hébung der gedrückten Stimmung bei — his cheerfulness helped to relieve the subdued mood

    * * *
    He·bung
    <-, -en>
    f
    1. (das Hinaufbefördern) raising no pl
    2. GEOL elevation no pl
    3. (Verbesserung) improvement
    eine \Hebung des Lebensstandards a rise in the standard of living
    4. LIT (betonte Silbe im Vers) accented [or stressed] syllable
    * * *
    die; Hebung, Hebungen
    1)

    bei der Hebung des Schatzes... — when the treasure is/was dug up...

    2) o. Pl. (Verbesserung) raising; improvement

    zur Hebung des Selbstvertrauens/der Moral — to improve somebody's self-confidence/morale

    3) (Geol.) uplift
    4) (Verslehre) stressed syllable
    * * *
    2. des Geländes: elevation, rise
    3. fig improvement; increase
    4. LIT, Metrik: stress; (Silbe) stressed syllable
    * * *
    die; Hebung, Hebungen
    1)

    bei der Hebung des Schatzes... — when the treasure is/was dug up...

    2) o. Pl. (Verbesserung) raising; improvement

    zur Hebung des Selbstvertrauens/der Moral — to improve somebody's self-confidence/morale

    3) (Geol.) uplift
    4) (Verslehre) stressed syllable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hebung

  • 5 Hebung

    f <->
    1) подъём, поднимание, поднятие
    2) увеличение, подъём, рост, развитие

    die Hébung der Stímmung — улучшение настроения

    Универсальный немецко-русский словарь > Hebung

  • 6 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    lateinisch-deutsches > elevatio

  • 7 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elevatio

  • 8 рост активности

    n
    2) atom. Aktivitätserhöhung, Aktivitätszunahme, Aktivitätszuwachs

    Универсальный русско-немецкий словарь > рост активности

  • 9 усиление активности

    Универсальный русско-немецкий словарь > усиление активности

  • 10 elatio

    ēlātio, ōnis, f. (effero), I) das Hinaustragen, 1) im allg.: ferri, Act. fratr. arv. a. 184 (Corp. inscr. Lat. 6, 2099) 3, 23. – 2) insbes., das Zugrabetragen, das Begräbnis, die Beerdigung, mortui, Ulp. dig. 11, 7, 14. § 3. – II) die Hebung in die Höhe, die Aufhebung, A) eig.: a) tr.: oneris, Vitr. 10, 3 (8), 2: manus, Hieron. in Iob 15. – b) intr.: α) das Sich-Heben, die Hebung, mirabiles elationes maris, die erhobenen Wellen des Meeres, Vulg. psalm. 92, 4: elationes fluctuum, der Aufruhr, Leo M. serm. 1, 7. – β) die Hervorragung, stellarum et solis ultra finalem circulum elatio, Chalcid. Tim. 71 in. – B) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung des Tons (Ggstz. positio), Mart. Cap. 9. § 982. p. 368, 20 Eyss.: temporis, soni, vocis (Ggstz. depositio), Mar. Victorin. art. gr. 1, 9, 3 = p. 40, 16 K.: Plur. elationes (= ἄρσεις), Hebungen der Stimme, Ggstz. deiectiones (= θέσεις), Fulg. myth. 3, 9: elationes celsae, Ggstz. inclinationes infimatae, Mart. Cap. 6. §595. – 2) der Aufschwung, Schwung, a) übh.: el. et magnitudo animi, Cic.: u. so el. atque altitudo orationis suae, der hochfahrende Schwung seiner Sprache, Cic.: el. vocis, Vitr.: el. virium, Erhebung, Rühmung, Plin. – b) insbes., die Überhebung, der Übermut, Stolz, Ambros. in psalm. 4, 8. serm. 17. § 36 extr. Arnob. 2, 63 (neben arrogantia): el. mentis, Vulg. 2. Mach. 5, 21: el. iuventutis, Fulg. contin. Verg. p. 151 M. – 3) die Überordnung, Superordination (Ggstz. summissio, Unterordnung, Subordination), parium comparatio nec elationem habet nec summissionem, Cic. top. 71.

    lateinisch-deutsches > elatio

  • 11 elatio

    ēlātio, ōnis, f. (effero), I) das Hinaustragen, 1) im allg.: ferri, Act. fratr. arv. a. 184 (Corp. inscr. Lat. 6, 2099) 3, 23. – 2) insbes., das Zugrabetragen, das Begräbnis, die Beerdigung, mortui, Ulp. dig. 11, 7, 14. § 3. – II) die Hebung in die Höhe, die Aufhebung, A) eig.: a) tr.: oneris, Vitr. 10, 3 (8), 2: manus, Hieron. in Iob 15. – b) intr.: α) das Sich-Heben, die Hebung, mirabiles elationes maris, die erhobenen Wellen des Meeres, Vulg. psalm. 92, 4: elationes fluctuum, der Aufruhr, Leo M. serm. 1, 7. – β) die Hervorragung, stellarum et solis ultra finalem circulum elatio, Chalcid. Tim. 71 in. – B) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung des Tons (Ggstz. positio), Mart. Cap. 9. § 982. p. 368, 20 Eyss.: temporis, soni, vocis (Ggstz. depositio), Mar. Victorin. art. gr. 1, 9, 3 = p. 40, 16 K.: Plur. elationes (= ἄρσεις), Hebungen der Stimme, Ggstz. deiectiones (= θέσεις), Fulg. myth. 3, 9: elationes celsae, Ggstz. inclinationes infimatae, Mart. Cap. 6. §595. – 2) der Aufschwung, Schwung, a) übh.: el. et magnitudo animi, Cic.: u. so el. atque altitudo orationis suae, der hochfahrende Schwung seiner Sprache, Cic.: el. vocis, Vitr.: el. virium, Erhebung, Rühmung, Plin. – b) insbes., die Überhebung, der Übermut, Stolz, Ambros. in psalm. 4, 8. serm. 17. § 36 extr. Arnob. 2, 63 (neben arrogantia): el. mentis, Vulg. 2. Mach. 5, 21: el. iuventu-
    ————
    tis, Fulg. contin. Verg. p. 151 M. – 3) die Überordnung, Superordination (Ggstz. summissio, Unterordnung, Subordination), parium comparatio nec elationem habet nec summissionem, Cic. top. 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elatio

  • 12 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 13 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 14 intentio

    intentio, ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein, übtr., a) die Spannung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, absol., Cic. u.a.: velut fatigatus intentione stomachus iudicis, die durch angestrengte Aufmerksamkeit erschöpfte Geduld des R., Quint.: m. subj. Genet., audientis, Plin. ep.: vultus, Tac.: animi, mentis, Quint.: m. obj. Genet., lusus, Liv.: rerum, Quint. – b) das Ansinnen = die Anklage, Beschuldigung (Ggstz. depulsio), Cornif. rhet. u.a.: accusatoris, delatoris, ICt. – c) die Behauptung von seiten des Beklagten, der Einwand, spät. ICt. – II) das Gespanntsein, 1) eig., die Anspannung, Spannung, absol., Cels. 5, 26, 34 u.a.: nervorum, Colum. 6, 6, 1: aëris, spiritus, Sen. nat. qu. 2, 6, 2 sqq. – 2) übtr.: a) die Anspannung, Anstrengung (Ggstz. remissio), animi, Cic.: cogitationum (des Denkens), Cic.: dah. m. obj. Genet., der Eifer, quidquid velis obtinendi, Plin. ep.: rei familiaris obtinendae, Plin. ep. – b) die Absicht, das Vorhaben, adversariorum, Cic.: haec enim intentio tua, ut libertatem revoces, Plin. ep.: cogitationes et intentiones cordis, Vulg. Hebr. 4, 12. – c) als philos. t. t., der Vordersatz in der Logik, die Intention, Quint. 5, 14, 6. – d) als t. t. der Musik, der Grad der Spannung des Tons, die (hohe, mittlere, tiefe) Stimmung, Plur., Quint. 11, 3, 40. Censor. fr. 12, 3: übtr., ipsius corporis intentio quaedam, Cic. Tusc. 1, 19. – e) die Hebung, Steigerung, Zunahme (Ggstz. remissio), vocis, Sen.: soni, Quint.: summi doloris, Sen.

    lateinisch-deutsches > intentio

  • 15 intentio

    intentio, ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein, übtr., a) die Spannung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, absol., Cic. u.a.: velut fatigatus intentione stomachus iudicis, die durch angestrengte Aufmerksamkeit erschöpfte Geduld des R., Quint.: m. subj. Genet., audientis, Plin. ep.: vultus, Tac.: animi, mentis, Quint.: m. obj. Genet., lusus, Liv.: rerum, Quint. – b) das Ansinnen = die Anklage, Beschuldigung (Ggstz. depulsio), Cornif. rhet. u.a.: accusatoris, delatoris, ICt. – c) die Behauptung von seiten des Beklagten, der Einwand, spät. ICt. – II) das Gespanntsein, 1) eig., die Anspannung, Spannung, absol., Cels. 5, 26, 34 u.a.: nervorum, Colum. 6, 6, 1: aëris, spiritus, Sen. nat. qu. 2, 6, 2 sqq. – 2) übtr.: a) die Anspannung, Anstrengung (Ggstz. remissio), animi, Cic.: cogitationum (des Denkens), Cic.: dah. m. obj. Genet., der Eifer, quidquid velis obtinendi, Plin. ep.: rei familiaris obtinendae, Plin. ep. – b) die Absicht, das Vorhaben, adversariorum, Cic.: haec enim intentio tua, ut libertatem revoces, Plin. ep.: cogitationes et intentiones cordis, Vulg. Hebr. 4, 12. – c) als philos. t. t., der Vordersatz in der Logik, die Intention, Quint. 5, 14, 6. – d) als t. t. der Musik, der Grad der Spannung des Tons, die (hohe, mittlere, tiefe) Stimmung, Plur., Quint. 11, 3, 40. Censor. fr. 12, 3: übtr., ipsius corporis intentio quaedam, Cic.
    ————
    Tusc. 1, 19. – e) die Hebung, Steigerung, Zunahme (Ggstz. remissio), vocis, Sen.: soni, Quint.: summi doloris, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intentio

  • 16 cancellation

    noun
    see academic.ru/10503/cancel">cancel 1.
    1) Absage, die; Ausfall, der; Ausfallen, das; Fallenlassen, das; Rückgängigmachen, das; [Zu]rücknahme, die; Stornierung, die; Streichung, die; Kündigung, die; Abbestellung, die; Aufhebung, die
    2) Aufhebung, die
    3) Entwertung, die; Ungültigmachen, das
    * * *
    noun die Absage
    * * *
    can·cel·la·tion
    [ˌkæn(t)səlˈeɪʃən]
    n
    1. (calling off) of an appointment, concert, match Absage f; of a plan Aufgabe f
    2. (from schedule) Stornierung f, Streichung f
    many trains are subject to \cancellation viele Züge werden gestrichen
    3. (undoing) of an order Stornierung f; of a booking, reservation also Rückgängigmachung f
    4. (annulling) Annullierung f; (revocation) Widerruf m; of a debt Erlass m; of a decree Aufhebung f; of an instruction Zurücknahme f, Widerrufung f
    \cancellation of a contract Aufhebung f eines Vertrags, Rücktritt m von einem Vertrag
    5. (discontinuation) Kündigung f; of a subscription Abbestellung f
    6. FIN (stop payment) of a cheque Stornierung f; (marking paid) Entwertung f
    7. (marking used) Entwertung f; of a stamp also Abstempeln nt
    * * *
    ["knsə'leISən]
    n
    1) (= calling off) Absage f; (official) Stornierung f; (of plans) Aufgabe f; (of train, bus) Streichung f, Ausfall m
    2) (= annulment) Rückgängigmachung f; (of command, invitation also) Zurücknahme f; (of contract also) Auflösung f; (of debt) Streichung f; (of order for goods) Stornierung f; (of magazine subscription) Kündigung f; (of decree) Aufhebung f
    3) (= franking of stamp, ticket, cheque) Entwertung f
    4) (MATH) Kürzung f
    * * *
    cancellation, US auch cancelation [ˌkænsəˈleıʃn] s
    1. Streichung f
    2. Widerrufung f (einer Erlaubnis etc), Rückgängigmachung f (eines Beschlusses etc), Kündigung f (eines Abonnements etc), Stornierung f (eines Auftrags, Flugs etc), Auflösung f (eines Vertrags), AUTO Abstellen n, Ausmachen n (des Blinkers)
    3. Löschung f (einer Eintragung, Bandaufnahme etc)
    4. Absage f (einer Verabredung etc), Annullierung f (eines Flugs)
    5. Entwertung f (einer Briefmarke, eines Fahrscheins):
    cancellation to order (Philatelie) Gefälligkeitsstempel m
    6. MATH Kürzung f
    7. MUS Auflösung f, -hebung f (eines Vorzeichens)
    canc. abk
    1. canceled (cancelled)
    * * *
    noun
    1) Absage, die; Ausfall, der; Ausfallen, das; Fallenlassen, das; Rückgängigmachen, das; [Zu]rücknahme, die; Stornierung, die; Streichung, die; Kündigung, die; Abbestellung, die; Aufhebung, die
    2) Aufhebung, die
    3) Entwertung, die; Ungültigmachen, das
    * * *
    n.
    Absage -n f.
    Annullierung f.
    Aufhebung f.
    Löschung -en f.
    Stornierung f.
    Storno -s f.
    Streichung f.

    English-german dictionary > cancellation

  • 17 levatio

    levātio, ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In-die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die Verminderung, vitiorum, Cic.: periculi, Vell. – 3) als metr. t. t., die Hebung des Tons, der Aufschlag im Takte (Ggstz. positio, der Niederschlag), Augustin. de mus. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > levatio

  • 18 levatio

    levātio, ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In- die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die Verminderung, vitiorum, Cic.: periculi, Vell. – 3) als metr. t. t., die Hebung des Tons, der Aufschlag im Takte (Ggstz. positio, der Niederschlag), Augustin. de mus. 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levatio

  • 19 arsis

    arsis, Akk. in, Abl. ī, f. (ἄρσις), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis (Ggstz. depositio vocis ac remissio od. positio od. deiectio vocis, die Senkung), Prisc. de accent. 13. Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. Fulg. mitol. 3, 9. p. 76, 8 H. u.a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > arsis

  • 20 arsis

    arsis, Akk. in, Abl. ī, f. (ἄρσις), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis (Ggstz. depositio vocis ac remissio od. positio od. deiectio vocis, die Senkung), Prisc. de accent. 13. Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. Fulg. mitol. 3, 9. p. 76, 8 H. u.a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arsis

См. также в других словарях:

  • Schweizerischer Frauenbund zur Hebung der Sittlichkeit — Der Schweizerische Frauenbund zur Hebung der Sittlichkeit war ein Schweizer Sittlichkeitsverein, der sich insbesondere dem Kampf der Prostitution und ihrer Ursachen verschrieben hatte. Der SFHS wurde 1877 als Schweizer Sektion der Internationalen …   Deutsch Wikipedia

  • Verband deutschschweizerischer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit — Der Schweizerische Frauenbund zur Hebung der Sittlichkeit war ein Schweizer Sittlichkeitsverein, der sich insbesondere dem Kampf der Prostitution und ihrer Ursachen verschrieben hatte. Der SFHS wurde 1877 als Schweizer Sektion der Internationalen …   Deutsch Wikipedia

  • Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP — Der Ausdruck Amt Rosenberg (ARo) im engeren Sinne bezeichnet eine Dienststelle für Kulturpolitik und Überwachungspolitik des NS Chefideologen Alfred Rosenberg, die im Jahre 1934 im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum „Beauftragten des Führers… …   Deutsch Wikipedia

  • Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP — Der Ausdruck Amt Rosenberg (ARo) im engeren Sinne bezeichnet eine Dienststelle für Kulturpolitik und Überwachungspolitik des NS Chefideologen Alfred Rosenberg, die im Jahre 1934 im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum „Beauftragten des Führers… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebung (Linguistik) — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe, eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebung (Lyrik) — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe,eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der …   Deutsch Wikipedia

  • Hebung (Verslehre) — Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe,eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der …   Deutsch Wikipedia

  • Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschiffahrt — Das Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschifffahrt vom 4. November 1988 soll das Recht der Haftungsbeschränkung in der Binnenschiffahrt, insbesondere auf Rhein und Mosel, vereinheitlichen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebung — Heben; Hochziehen; Erhöhung; Verschärfung; Verschlimmerung; Eskalierung; Verschlechterung; Progression; Steigerung * * * He|bung [ he:bʊŋ], die; , en: 1. das Zut …   Universal-Lexikon

  • Hebung (Geologie) — Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers etwa bei der Gebirgsbildung und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebung [1] — Hebung, Erhöhung des Niveaus einzelner Teile der Erdkruste, die nicht auf Zufuhr neuen Gesteinsmaterialszurückführbar ist, sondern in einer Verschiebung des vorher in tieferm Niveau schon vorhandenen Materials beruht. Die der H. entgegengesetzte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»